Using the Barlus Underwater Camera to Observe Alum Formation at Water Treatment Plants

Verwendung der Barlus-Unterwasserkamera zur Beobachtung der Alaunbildung in Wasseraufbereitungsanlagen

Unterwasserkameras spielen eine entscheidende Rolle bei der Beobachtung der Bildung von Alaun (Aluminiumsulfat) in Wasseraufbereitungsanlagen. Alaun wird häufig als Koagulans verwendet, um Schwebeteilchen, Bakterien und andere Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen. Das Verständnis und die Überwachung der Bildung von Alaunflocken (Flockungsprozess) ist für die Optimierung von Wasseraufbereitungsprozessen und die Gewährleistung der Wasserqualität von entscheidender Bedeutung.

Die Unterwasserkamera von Barlus bietet eine stabile und zuverlässige Kabelverbindung, die für die kontinuierliche Überwachung in Wasseraufbereitungsanlagen unerlässlich ist. Benutzer profitieren von einer unterbrechungsfreien Signalübertragung ohne das Risiko von Störungen.

Hier sind die Vorteile von Barlus Unterwasserkameras



Hochwertige Videoübertragung pro Frame:

Dank ihrer hohen Auflösung und hohen Bildfrequenz liefert die Barlus-Kamera klare und detaillierte Bilder, sodass Benutzer den Flockungsprozess präzise beobachten können.



Sicherheit:

Die kabelgebundene Installation der Barlus-Kamera bietet erhöhte Sicherheit und schützt sensible Überwachungsdaten vor unbefugtem Zugriff.

Kosteneffizienz:

Die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Barlus-Kamera machen sie zu einer kostengünstigen Wahl für langfristige Installationen, da sie den Wartungsbedarf und die Betriebskosten reduziert.


Beleuchtung:

Die Unterwasserkamera von Barlus ist optional in den Konfigurationen internes Licht/externes Einzellicht/externes Doppellicht erhältlich. Erfüllt die Anforderungen verschiedener Umgebungen.

Das Fülllicht wird von der Kamera mit Strom versorgt. Mit einem Kabel können Kamera und Fülllicht gesteuert werden.

IR- und Weißlichtmodi können umgeschaltet werden. Unterstützt manuelle/automatische/zeitgesteuerte Moduseinstellungen. Zehn Helligkeitsstufen können eingestellt werden.

Instandhaltungskosten

Führen Sie regelmäßige Wartungsprüfungen an der Barlus-Kamera und ihrer Verkabelung durch. Reinigen Sie die Kameralinsen regelmäßig, um eine Verstopfung durch Algen, Sediment oder Schmutz zu verhindern.
Darüber hinaus ist die Barlus Unterwasserkamera mit einer optionalen Glasreinigungsbürste erhältlich. Die Linse kann in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Reduzieren Sie die Kosten und die Häufigkeit der manuellen Reinigung.


Nutzungsrichtlinien für die Barlus Unterwasserkamera


Kontinuierliche Überwachung:

Nutzen Sie die Barlus-Kamera zur kontinuierlichen Überwachung des Flockungsprozesses. Diese Echtzeitbeobachtung ermöglicht sofortige Anpassungen zur Optimierung der Alaunbildung.


Datenaufzeichnung und -analyse:

Zeichnen Sie Videomaterial von der Barlus-Kamera auf, um es detailliert analysieren zu können. Dies hilft bei der Erkennung von Trends, der Behebung von Problemen und der Verfeinerung von Behandlungsprozessen.


Integration mit Steuerungssystemen:

Integrieren Sie den Barlus-Kamera-Feed in die Steuerungssysteme der Anlage, um automatisierte Warnungen und Reaktionen zu erhalten. Wenn die Kamera beispielsweise eine unzureichende Flockenbildung erkennt, kann das System die Chemikaliendosierung entsprechend anpassen.


Aus- und Weiterbildung:

Verwenden Sie das aufgezeichnete Filmmaterial der Barlus-Kamera, um Anlagenbediener zu schulen und das Personal über den Koagulationsprozess und bewährte Praktiken in der Wasseraufbereitung zu unterrichten.


Fernzugriff:

Aktivieren Sie den Fernzugriff auf die Barlus-Kamera-Feeds für die Überwachung außerhalb des Standorts und die Beratung durch Experten. Diese Funktion ist für die Fehlerbehebung und Prozessoptimierung nützlich, ohne dass eine Anwesenheit vor Ort erforderlich ist.


Abschluss
Die Unterwasserkamera von Barlus ist ein äußerst effektives Werkzeug zur Beobachtung der Alaunbildung in Wasseraufbereitungsanlagen. Durch Befolgen der beschriebenen Installations- und Nutzungsrichtlinien können Benutzer die Vorteile dieser fortschrittlichen Überwachungstechnologie maximieren und so effiziente und effektive Wasseraufbereitungsvorgänge gewährleisten.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar